Plattform «urban solare Zukunft»
  • Start
  • Projekte
  • Blog
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Mehrfachnutzung von Verkehrsinfrastrukturen

Zur langfristigen Raumentwicklungsstrategie (LaRES) des Kantons Zürich gehört das Teilprojekt Mehrfachnutzung von Verkehrsinfrastrukturen.

Download
Mehrfachnutzung von Verkehrsinfrastrukturen
Datum: 11. April 2014
Auftraggeber: Kanton Zürich
Verfasser: Helbling Beratung + Bauplanung AG
39 Seiten
mehrfachnutzung_verkehrsinfrastruktur_20
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Download

Covid-19-Impulsprogramm

Im Auftrag von energie-wende-ja und Greenpeace Schweiz wurde die Studie COVID-19-Impulsprogramm publiziert.

Download
COVID-19 Klimakrise – Impulsprogramm 2020/2030 – Für Beschäftigung – Nachhaltige Entwicklung
Datum: 29. April 2020
Autoren: Dr. Ruedi Meier und Walter Ott
136 Seiten
COVID-19-Impulsprogramm_200806.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.4 MB
Download

In Zusammenhang mit den Projekten der urban solaren Zukunft ist das darin enthaltene Massnahmenblatt multifunktionale Infrastrukturnutzung: Autobahnen und Eisenbahnen für Wohnen, Arbeiten, Erholung, Strom, Wasser, Photovoltaik (Seiten 115 und 116) besonders relevant und wird hier direkt zusammengefasst.

Ausgangslage

Verkehrsanlagen belegen ca. 2% oder höchstens 800 km2 der gesamten Landesfläche, bzw. ca. 1/3 der Siedlungsfläche. Es bestehen grosse Potenziale für mehr Mehrfachnutzungen:

  • Siedlungsverdichtung auf bestehenden Infrastrukturen mit Mehrnutzen für Wohnen, Arbeiten, Erholung, Freizeit, ökologischen Frei- und Ausgleichsflächen.
  • Neue Parks und Freizeitanlagen auf bestehenden Infrastrukturen ohne zusätzlichen Kultur- oder Baulandverbrauch.
  • Frischluftschneisen zur Reduktion der Hitzeentwicklung über den Infrastrukturanlagen.
  • Lärmschutz & Feinstaubschutz.
  • Verbindung bislang durch Verkehrsinfrastrukturen getrennter Stadtteile (Stadtreparatur).
  • Rückgewinnung von Land z.B. für Industrie, Wohnen etc.
  • Zusätzliche Nutzung vorhandener Bausubstanz (Siedlungsentwicklung nach innen).
  • Zusätzliche Nutzflächen für die Energieproduktion mit Photovoltaik.
  • Infrastrukturnutzung gleichzeitig für Stromnetze, Wasser- Abwasserkanäle etc.

Zielsetzungen

Die multifunktionale Infrastrukturnutzung muss als strategische Ziel erkannt und umgesetzt werden.

Massnahmen

  • Überdeckung Autobahnen in dichten Siedlungsgebieten
  • Unterbauungen Autobahnen
  • Zubau PV-Anlagen, Ziel 20 TWh bis 2050. Z.B. neue PV-Anlagen über Gleisarealen, PV-Anlagen in den Alpen

Bei allen Projekten müssen ineffiziente Planungsprozesse verhindert werden. Wer es schafft, in den Jahren 2020 – 2025 baureife Projekte vorzulegen, erhält Priorität.

Träger

Bund, UVEK. ASTRA, BAV, ARE; Kantone, Gemeinden; Private Investoren: Immobilienfirmen, SBB, Privatbahnen etc.


Hitzeminderung

Im Rahmen des Programms Klimaanpassung der Stadt Zürich läuft die Fachplanung Hitzeminderung.

Download
Fachplanung Hitzeminderung Stadt Zürich
Datum: 20.01.2020
Herausgeberin: Stadt Zürich
214 Seiten
FPH_Bericht_2020_low.pdf
Adobe Acrobat Dokument 27.0 MB
Download
Kontakt

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Projekte
    • Thun
    • Viererfeld Bern
    • Ostring Bern
    • Wangental Köniz
    • Meilen
    • Oberhofen
    • Karlsruhe
    • Bissone
  • Blog
  • Publikationen
  • Über uns
    • Weiterführende Links
  • Kontakt